Die folgenden Fachzeitschriften befassen sich mit dem Thema Konstruktion. Hier findet man immer die aktuellsten Entwicklungen und Nachrichten im Maschinenbau. Mit einem Klick auf die Abbildungen gelangt man direkt zum Bestellformular der Fachzeitschrift.
Inhalt
Der Konstrukteur
Der Konstrukteur wird mit seinem redaktionellen Themenspektrum dem disziplinübergreifenden Informationsanspruch seiner Leserschaft voll gerecht. In jeder Ausgabe finden sich dementsprechend die Rubriken Antriebstechnik, Fluidtechnik, Automatisierungstechnik, CAD/CAM/PLM, Verbindungstechnik, Werkstofftechnik und Konstruktionselemente.
Die Berichterstattung konzentriert sich dabei auf technische Informationen in Form von Fachbeiträgen und Berichten aus der Praxis. Das kompetente Redaktionsteam steht für die zielgruppengerechte Auswahl und Aufbereitung der Inhalte.
k-magazin

Aus dem Portfolio der neuen Mutter, der Hanser-Gruppe, hat die CAD CAM den Weg in die :K gefunden und wird als :K CAD CAM ein völlig eigenständiges Heft im Heft sein, das aber thematisch hervorragend in die :K passt.
Konstruktionspraxis

Von der Digitalen Konstruktion über die Auswahl von Werkstoffen und Konstruktionsbauteilen bis hin zum Einsatz von Komponenten aus der Verbindungs-, Fluid- und Antriebstechnik, der Automatisierung und der Elektrotechnik. Dieses Informationsangebot ist crossmedial verknüpft durch InfoClick.
MaschinenMarkt

Wirtschaftsnachrichten, Managementthemen, Interviews und Trendmeldungen runden das Informationsangebot für Fach- und Führungskräfte in der Industrie ab.
ELEKTRONIKPRAXIS

ELEKTRONIKPRAXIS berichtet 14-täglich über das aktuelle Geschehen in der Elektronikbranche sowie über Produkte, Technologien und Entwicklungsverfahren. Mit allen journalistischen Stilmitteln informiert ELEKTRONIKPRAXIS die Hard- und Softwareentwickler, Einkäufer, Spezialisten für Aufbau- und Verbindungstechnik sowie Baugruppenfertigung und Entscheidungsträger in der Elektronikbranche im deutschsprachigen Raum.
Zusätzlich zu den Inhalten der 24 Hauptausgaben verdichtet ELEKTRONIKPRAXIS besonders wichtige Themenbereiche in 17 Sonderheften.
etmm

In englischer Sprache werden neben der Stammausgabe auch Sonderausgaben, wie zum Beispiel der “ETMM Buyer’s Guide” oder das “ETMM Euromold Daily” veröffentlicht. Verschiedene Formate bringen dem Leser alle wichtigen Informationen rund um den Werkzeug- und Formenbau näher – z. B. Interviews, eine Technologie-Sektion, Case Studies, uvm.
E-Mobility

Neben Trends und Entwicklungen sowie Nachrichten und Veranstaltungen geht es natürlich um konkrete Produkte: ob der Hybridantrieb, der verbrauchsoptimierte Verbrennungsmotor, der Elektromotor, die Batterie, der alternative Kraftstoff, der Leichtbauwerkstoff, das Steckersystem, die Stromtankstelle, das Elektrofahrzeug oder die ganze Flotte. Alle Komponenten, Systeme und Technologien, die zu einer emissionsreduzierten, nachhaltigen Mobilität beitragen, finden sich im Heft. Mit diesem umfassenden Informationsmix macht E-Mobility den Leser fit für die Zukunft.
Mobile Maschinen

Interdisziplinär werden Einblicke in die aktuelle Situation und technische Entwicklungen verwandter Märkte gewährt – insbesondere in die Märkte Bau-, Land- und Forstwirtschaft, Fördertechnik sowie Kommunal- und Spezialfahrzeuge. Dabei stehen die Disziplinen elektrische, hydraulische und mechanische Antriebs- und Steuerungstechnik für mobile Arbeitsmaschinen im Fokus.
Für die Innenausstattung der Fahrerkabine werden unterstützende, ermüdungsfreie Komponenten mit Funktionalität und Ergonomie vorgestellt. Darüber hinaus liefert Mobile Maschinen qualifizierte Informationen zu allen Themen, die den Konstrukteur mobiler Maschinen bei seiner täglichen Arbeit unterstützen, z. B. technische, ökonomische, gesetzliche und gestalterische Aspekte. Aktuelle Informationen aus dem Markt, über Komponenten und Systeme und Dienstleistungen ergänzen das redaktionelle Umfeld.
O+P

Als praxisorientierte Ingenieurzeitschrift – seit mehr als fünfzig Jahren – sieht O+P ihre wesentliche Aufgabe darin, publizistisch mitzuhelfen, die moderne Fluidtechnik den spezifischen Betriebsbedingungen anzupassen und optimale Lösungen anzubieten. Die Wirtschaftszweige, die in ihrem Produktionsablauf auf die Anwendung moderner Fluidtechnik angewiesen sind, informieren sich vorrangig durch O+P.
Antriebspraxis
